Nathalie-Voser_Halbprtrait_02

Prof. Dr. Nathalie Voser

LL.M. (Columbia)
Partnerin // Rechtsanwältin

othorn legal | international disputes

nathalie.voser@rothorn.legal
t +41 (0)44 212 11 22
m +41 79 222 28 41

Nathalie ist eine Gründungspartnerin von rothorn legal. Sie hat durch eine Vielzahl von Fällen, wo sie als Parteivertreterin oder als Schiedsrichterin beteiligt war, extensive Erfahrungen gesammelt. Die Verfahren wurden nach den Regeln der wichtigsten Schiedsinstitutionen geführt. Nathalie Voser berät und vertritt Mandanten auch vor staatlichen Gerichten in Verfahren mit Bezug zu Schiedsverfahren (insbesondere Verfahren vor dem Schweizer Bundesgericht im Zusammenhang mit der Aufhebung von Schiedsurteilen) sowie in komplexen grenzüberschreitenden Streitigkeiten vor schweizerischen und ausländischen staatlichen Gerichten.

Nathalie ist eine in der Schweiz ausgebildete Juristin, istjedoch sowohl als Parteivertreterin als auch als Schiedsrichterin mit vielen anderern anwendbarern Rechtsordnungen in Berührung gekommen, darunter das französische, deutsche, japanische, dänische, englische, singapurische, niederländische, österreichische, georgische, jordanische, rumänische, chilenische, türkische und israelische Recht. Nathalie spricht fliessend Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch.

Nathalie Voser ist bekannt für ihre Expertise in den Bereichen Ingenieur- und Bauwesen, erneuerbare und nicht-erneuerbare Energie — insbesondere im Bereich Öl- und Gas (Upstream, Midstream und Downstream) — sowie der Pharma- und Automobilindustrie. Sie verfügt über umfassende Erfahrung in Streitigkeiten aus Forschungs- und Entwicklungsverträgen, Vertriebs- und Lizenzvereinbarungen, Joint Ventures sowie (Post-)M&A Transaktionen. Sie wird sowohl in Handels- als auch in Investitionsschiedsverfahren als Schiedsrichterin und Vorsitzende benannt.

Chambers Global 2025 führt Nathalie in Band 2 (Most In-Demand Arbitrators (Europe-wide), Arbitrators (Switzerland) sowie Arbitration Counsel (Switzerland)). Sie wird als „brilliant legal mind“ und „always very practical“ beschrieben. Zudem heisst es: „she is one of the rare truly international arbitrators who runs a case smoothly and efficiently regardless of the seat and industry.“ Chambers Global 2024 stellt fest, dass Nathalie als Schiedsrichterin „phenomenal“ sei, und beschreibt sie als „very smart, practical and efficient“ Laut Chambers Global 2023 verfügt Nathalie über „enormous knowledge and experience“ und sei „a delight to work with“.

Lexology Index 2025 reiht sie als „Global Elite Thought Leader“ im Bereich Arbitration sowie als „Thought Leader“ im Bereich Construction (2024) ein. Dort wird sie als „hugely impressive arbitrator“ und als „an obvious choice for complex and technical disputes“ bezeichnet. Nathalie sei „strategic, efficient and thorough“ und weiter, „the ‘fabulous’ Nathalie Voser is a market-leading name in the arbitration field who works across a range of industries, including engineering, construction and pharmaceuticals” (2023).

Nathalie Voser ist aktiv in die Aktivitäten von Schiedsinstitutionen involviert. Sie ist Mitglied des Beratungsausschusses der Japanese Commercial Arbitration Association (JCAA), stellvertretende Vorsitzende der ICC-Schiedskommission und der Kommission für alternative Streitbeilegung (ADR) und ist Mitglied der ICC-Schiedskommission für das Schweizer ICC-Nationalkomitee. In der Vergangenheit war Nathalie Vizepräsidentin des London Court of International Arbitration (LCIA), Präsidentin des European User’s Council der LCIA sowie Vorstandsmitglied der Swiss Arbitration Association, der Vienna International Arbitration Chamber (VIAC) und des Swedish Arbitration Institute (SCC). Nathalie war auch massgeblich an verschiedenen Projekten im Bereich der Schiedsgerichtsbarkeit beteiligt, wie z.B. an den 2004 IBA Guidelines on Conflicts of Interest, der Neufassung der ICC Arbitration Rules von 2012 und der Neufassung der SCC Rules von 2017. Nathalie war bis Anfang 2022 als Leitungsmitglied in der Arbeitsgruppe des IBA Arbitration Committee mit der 2020 Revision der IBA Rules on the Taking of Evidence betraut.

Darüber hinaus ist Nathalie die Autorin diverser Artikel zum Thema Schiedsgerichtsbarkeit und eines führenden Lehrbuchs zur Schiedsgerichtsbarkeit, dessen 5. Auflage im Februar 2024 erschienen ist.

Erfahrung (Auszug)
  • Vertretung eines Betreibers von konventionellen und Kernkraftwerken in einem ICC-Schiedsverfahren gegen ein Ausrüstungsunternehmen wegen Ansprüchen aus der Konstruktion und Lieferung von Ausrüstung. Das Schiedsverfahren unterliegt Schweizer Recht und hat seinen Sitz in Genf, Schweiz. 
  • Vertretung eines israelischen Unternehmens (und seiner internationalen Muttergesellschaft) als EPC-Vertragspartner eines grossen solarthermischen Kraftwerks in mehreren Schiedsverfahren, einschliesslich eines ICC-Schiedsverfahrens zu einem Rechtsstreit gegen einen Subunternehmer betreffend mechanische, elektrische und Rohrleitungsmontagearbeiten. Das Schiedsverfahren unterliegt Israelischem Recht und hat seinen Sitz in Tel Aviv, Israel. 
  • Vorsitzende des Schiedsgerichts in einem ICC-Schiedsverfahren über ein komplexes Joint-Venture-Projekt betreffend einem Flughafeninfrastrukturprojekt mit mehreren Parteien. Das Schiedsverfahren unterliegt italienischem und chilenischem Recht und hat seinen Sitz in Genf, Schweiz. 
  • Vorsitzende Schiedsrichterin in einem ad-hoc-Schiedsverfahren in einem Rechtsstreit über Ansprüche aus mehreren Verträgen über Gasfeldoperationen in Afrika. Das Schiedsverfahren unterliegt den Gesetzen von England und Wales sowie dem Recht des Bundesstaates Texas und hat seinen Sitz in London, England. 
  • Vorsitzende Schiedsrichterin in einem ICC-Schiedsverfahren, das einen Streitfall aus einem „Tunnel, Dredging and Reclamation Contract“ im Zusammenhang mit einem Anspruch auf Anpassung des Vertragspreises. Das Schiedsverfahren unterliegt dänischem Recht und hat seinen Sitz in Kopenhagen, Dänemark. 
  • Vorsitzende Schiedsrichterin in einem LCIA-Schiedsverfahren wegen einer Streitigkeit aus vier Kaufverträgen über Kupferprodukte und dem ausstehenden Kaufpreis. Das Schiedsverfahren unterliegt dem Recht von England und Wales, und der Sitz ist London, England. 
  • Mitschiedsrichterin in einem Schiedsverfahren nach Swiss Rules im Zusammenhang mit einem Streit über einen langfristigen Sponsorenvertrag für den Verkauf von Getränken bei bestimmten Sportveranstaltungen. Das Schiedsverfahren unterliegt Schweizer Recht und hat seinen Sitz in London, England. 
  • Mitschiedsrichterin in einem ICC-Schiedsverfahren wegen einer Streitigkeit über einen Kaufvertrag und die Weigerung eines Lieferanten, System-on-a-Chip-Produkte zu liefern. Das Schiedsverfahren unterliegt schweizerischem Recht und hat seinen Sitz in Zürich, Schweiz. 
  • Mitschiedsrichterin in einem SIAC-Schiedsverfahren wegen einer Streitigkeit über Patentlizenzvereinbarungen im Zusammenhang mit Seltenerdmagneten. Das Schiedsverfahren unterliegt singapurischem Recht und der Sitz ist Singapur, Republik Singapur. 
  • Mitschiedsrichterin in einem SIAC-Schiedsverfahren wegen eines Baurechtsstreits über Verzögerungen und Störungen sowie Fristverlängerungen beim Bau eines Offshore-Windparks. Das Schiedsverfahren unterliegt singapurischem Recht und der Sitz ist Singapur, Republik Singapur. 
Qualifikationen

Nathalie Voser schloss ihr Studium an der Universität Basel mit einem summa cum laude ab und wurde 1990 in der Schweiz als Rechtsanwältin zugelassen. Sie wurde 1992 zum Dr. iur. mit summa cum laude promoviert und erzielte 1994 einen LL.M. mit Auszeichnung an der Columbia University (New York). Im Jahr 2005 erhielt sie von der Universität Basel die venia docendi für Privatrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung. 2014 wurde sie von der Universität Basel zur Titularprofessorin für Privatrecht, Schiedsverfahrensrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung ernannt, wo sie regelmässig internationales Schiedsverfahrensrecht und Schweizer Vertragsrecht unterrichtet.

Veröffentlichungen (Auszug)
  • International Arbitration – Comparative and Swiss Perspectives, Auflage, Zürich: Schulthess, Baden-Baden: Nomos, 2024 (mitverfasst mit Prof. Dr. Daniel Girsberger)
  • Switzerland in Christoph Liebscher (ed), The Healthy Award in International Commercial Arbitration (2. Auflage), Kluwer Law International, 2023, (mitverfasst mit Sanela Ninković-Jakob, nur als Online-Version veröffentlicht)
  • The 2020 Revisions to the IBA Rules of Evidence, ibanet.org (International Bar Association), 2023, (Joseph E. Neuhaus, nur als Online-Version veröffentlicht)
  • The Consequences of Achmea on Arbitrations Seated in Switzerland, in: The future of Investment Treaty Arbitration in the EU: Intra-EU BITs, the Energy Charter Treaty, and the Multilateral Investment Court, C. Baltag/A. Stanic (Hrsg.), Wolters Kluwer 2020, 115 – 142 (mitverfasst mit Sebastiano Nessi)
  • Besonderheiten einiger wichtiger Jurisdiktionen – Schweiz, in: Salger/Trittmann (Hrsg.), Internationale Schiedsverfahren, Praxishandbuch, 2019