Dr. David Tebel
Partner // Rechtsanwalt
david.tebel@rothorn.legal
m +49 151 70 60 30 70
-
He knows his field inside out
Who's Who Legal 2023 - Arbitration Future Leaders
-
'The technical depth and capability' that he provides make his services 'exceptional'
Mandant
-
Mr Tebel is one of the best lawyers that I have worked with
Who's Who Legal 2023 - Arbitration Future Leaders
-
David is a very strong lawyer and advocate
Who's Who Legal 2023 - Arbitration Future Leaders
-
Rising star in Germany with great analytical and advocacy skills
GAR 100 17th Edition 2024
David Tebel berät und vertritt Mandanten in komplexen Verfahren vor Schiedsgerichten und staatlichen Gerichten, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Besondere Erfahrung hat er mit industriellen Produkthaftungsfällen – insbesondere auf dem Gebiet des internationalen Kaufrechts, großen Infrastrukturprojekten und gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten. David Tebel hat als Parteivertreter und Schiedsrichter Schiedsverfahren nach DIS-, ICC-, SCC- und ICSID-Regeln sowie Ad hoc-Schiedsverfahren geführt.
Zu seinen Mandanten zählen führende Industrie- und Technologieunternehmen mit einem Fokus auf Unternehmen aus der Energiewirtschaft, der Automobilbranche und der Öl- & Gasindustrie.
Bevor er rothorn legal mitgründete, war David Tebel mehrere Jahre Mitglied der International Arbitration Group der Freshfields Bruckhaus Deringer LLP. Dort war er auch Mitglied des innovation think tank Freshfields Lab und fungierte als Schnittstelle zwischen dem legal operations center und der Praxisgruppe Konfliktlösung. Sein Streben nach Effizienzsteigerung durch Optimierung und Innovation treibt ihn auch bei rothorn legal an.
David Tebel wird von Who’s Who Legal als Future Leader für Schiedsverfahren gelistet und von Mandanten und Wettbewerbern als „strong lawyer and advocate“ bezeichnet, der sein Feld „inside out“ kenne. Er ist Co-Koordinator der DIS Technology Group, ein Swiss Arbitration Ambassador in Deutschland, Co-Chair des VIAC Legal Tech Think Tank und fungierte als Rapporteur des CISG Advisory Council. David lehrt als Gründer und Director der Moot Academy und davor als Dozent der Swiss International Law School und Lehrbeauftragter der Universität Basel internationales Kaufrecht und führt junge Juristinnen und Juristen an die anwaltliche Tätigkeit heran. Er publiziert und spricht regelmäßig zu Fragen des Schiedsverfahrensrechts, des internationalen Kaufrechts und der Schnittmenge von Technologie und Recht.
David Tebel spricht Deutsch und Englisch.
Erfahrung (Auszug)
- Vertretung eines deutschen Technologieunternehmens in einem Streit mit Kunden im Zusammenhang mit einem Infrastrukturprojekt
- Vertretung eines internationalen Automobilzulieferers in einem SCC-Schiedsverfahren mit einem globalen Automobilkonzern im Zusammenhang mit Rückrufen mehrerer OEMs
- Vertretung des Insolvenzverwalters eines Industrieunternehmens in einem ICC-Verfahren gegen seinen früheren internationalen Mutterkonzern über gesellschaftsrechtliche Ansprüche
- Vertretung eines Biotech-Unternehmens in einem ICC-Verfahren mit einem internationalen Healthcare-Unternehmen im Zusammenhang mit einem Entwicklungsvertrag
- Vertretung eines Investors in einem DIS-Schiedsverfahren gegen ein rumänisches Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien
- Beratung eines internationalen Automobilzulieferers in Rechtsstreitigkeiten mit Kunden und Materialzulieferer im Zusammenhang mit einem grenzüberschreitenden Rückruf fehlerhafter Teile
- Vertretung einer Gesellschaft in einem Rechtsstreit mit einer Bank im Zusammenhang mit Darlehens- und Provisionsforderungen
- Beratung eines Biotech-Unternehmens in einem Rechtsstreit mit einem internationalen Pharma-Unternehmen über eine Lizenz- und Vertriebsvereinbarung
- Vertretung von Anbietern von Gasspeicherkavernen in mehreren DIS-Verfahren gegen Bauunternehmen und Kavernenmieter
- Vertretung eines führenden Industrieunternehmens in mehreren ICC-Verfahren mit Zulieferern von mangelhaftem Material
- Vertretung eines börsennotierten deutschen Technologiekonzerns in einem Post-M&A Schiedsverfahren
Qualifikationen
- Rechtsanwalt, Deutschland
- Moot Academy, Deutschland (Gründer, Director)
- Swiss International Law School, Schweiz (Dozent; Moot Academy Director)
- Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Deutschland (Zweite juristische Staatsprüfung; Referendariat mit Stationen bei Freshfields Bruckhaus Deringer LLP in Frankfurt und Singapur)
- Universität Basel, Schweiz (Dr. iur.; Lehrbeauftragter; Coach des erfolgreichen Teams im 20. Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot)
- Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutschland (Erste juristische Prüfung; Coach des erfolgreichen Teams im 18. Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot)
Veröffentlichungen (Auszug)
- Rechtsberatung 4.0 oder Technology 101? Gedanken zur Digitalisierung des Rechts aus prozessanwaltlicher Perspektive, in: Mareike Schmidt/Hans-Heinrich Trute (Hrsg.), Lehre der Digitalisierung in der Rechtswissenschaft, Nomos, 2023, 121-134
- CISG-AC Opinion No. 22, The seller’s liability for goods infringing intellectual property rights under Article 42 CISG, 2022 (als Rapporteur des CISG Advisory Council)
- Geltendmachung von Kosten aus einem Schiedsverfahren in einem folgenden zweiten Verfahren nach Aufhebung des ersten Schiedsspruchs, in: Daniel Greineder/Karl Pörnbacher/Stefan Vogenauer (Hrsg.), Schiedsgerichtsbarkeit und Rechtssprache – Festschrift für Volker Triebel zum 80. Geburtstag, C.H.Beck, 2021, 333-346 (zusammen mit Prof. Dr. Rolf Trittmann, LL.M.)
- Liability for Infringing Goods – An Analysis of the Seller’s Liability Under Article 42 CISG, Dissertation Basel 2019 (geplant 2022)
- Art. 41-44 CISG, in: Christoph Brunner/Benjamin Gottlieb (Hrsg.), Commentary on the UN Sales Law (CISG), 1. Auflage, Kluwer Law International, 2019
- Art. 41-44 CISG, in: Christoph Brunner (Hrsg.), UN-Kaufrecht – CISG, Kommentar zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf, 2. Auflage, Stämpfli, 2014
- Suspicions, Mere Suspicions: Non-Conformity of the Goods?, 19 Uniform Law Review (2014), 152-168 (zusammen mit Prof. Dr. Ingeborg Schwenzer, LL.M.)
- Das Wort ist nicht genug – Schieds-, Gerichtsstands- und Rechtswahlklauseln unter dem CISG, in: Peter Mankowski/Wolfgang Wurmnest (Hrsg.), Festschrift für Ulrich Magnus zum 70. Geburtstag, Sellier, 2014, 319-333 (zusammen mit Prof. Dr. Ingeborg Schwenzer, LL.M.)
- The Word is not Enough – Arbitration, Choice of Forum and Choice of Law Clauses under the CISG, 31 ASA Bulletin (2013), 4, 740-755 (zusammen mit Prof. Dr. Ingeborg Schwenzer, LL.M.)